Wie du durch das Ordnen deiner Dokumente viel Geld sparst

26. Januar 2020
Auf dem Schreibtisch, in den Schubladen und in den Schränken türmen sie sich zu Massen auf: deine Dokumente. Erst wenn wirklich alles voll ist, Rechnungen nicht mehr gefunden oder doppelt bezahlt werden, wächst die Einsicht, dass es so nicht mehr weiter gehen kann und wir uns einen Überblick verschaffen müssen. Aber wie fängt man an? 

Am besten nutzt du einen langen Tisch oder aber auch deinen Fußboden und teilst deine Stapel erst einmal in zwei große Gruppen auf: 1) Privates und 2) Geschäftliches.

Nun gehen wir ein bißchen tiefer in die Materie: Als nächstes bildest du drei Untergruppen, für die du dir drei Post-its beschriftest:
1) Aufbewahren, scannen und ablegen 
2) Zu erledigen
3) Schreddern 

Teile nun deine gesamte Ablage auf diese 3 Rubriken auf. Du wirst erstaunt sein, wie viel überflüssige Korrespondenz du im Laufe der Zeit gesammelt und aufbewahrt hast, die du nicht aufbewahren musst. Auch wenn wir eigentlich im digitalen Zeitalter angekommen sein sollten, ist es in Wirklichkeit doch bei den meisten so, dass sie ihre Unterlagen in Ordner stopfen und diese dann viel Platz in Anspruch nehmen. Eine gute Übersicht fehlt. Aber das muss nicht sein. In der Regel sind deine Dokumente viel besser gescannt und mit Tag versehen in deinem Computer abgelegt. Natürlich ist es auch hier sehr wichtig, sich im Vorfeld über eine geeignete Ordnerstruktur Gedanken zu machen, das gleiche gilt natürlich auch für deine Papierordner. Unerlässlich bei der digitalen Speicherung ist eine entsprechende Datensicherung.
Das Papierlose Büro hat noch einen ganz entscheidenden Vorteil: Man gewinnt Platz und vor allem Transparenz. So kann man sich wieder besser auf das Wesentliche konzentrieren und findet schnell, was man sucht.

Nachfolgend findest du die aktuellen Aufbewahrungsfristen für Dokumente von Privatpersonen: 
Meine Quelle: @ARAG. Angaben ohne Gewähr.

Ein Leben lang: Standesamtliche Urkunden (z. B. Geburts- oder Heiratsurkunden, Sterbeurkunden von Angehörigen) Schul- und Hochschulzeugnisse, Berufsabschlüsse, Ärztliche Gutachten, Belege über vorhandenes Wohneigentum

Mindestens bis zur Rente: Unterlagen, die den beruflichen Werdegang dokumentieren (z. B. Arbeitsverträge, Kündigungen, Gehaltsabrechnungen, Sozialversicherungsnachweise)

Für die gesamte Laufzeit: Versicherungsunterlagen für jegliche Policen
Unterlagen zu Finanz- und Vorsorgeprodukten (z. B. Tagesgeld, Lebensversicherung oder Sparplan)

Für die gesamte Gebrauchsdauer: Nachweise für die Hausratversicherung (z. B. Belege über Möbel, Elektronik oder Schmuck)

30 Jahre: Gerichtsurteile, Mahnbescheide, Kreditunterlagen

6 Jahre: Steuerbescheide und eingereichte Steuerunterlagen von Steuerpflichtigen, bei denen die Summe der positiven Einkünfte mehr als 500.000 Euro im Kalenderjahr beträgt

4 Jahre: Kontoauszüge oder Überweisungen (Bankunterlagen)

3 Jahre: Alte Mietverträge, Kautionsquittungen, Übergabeprotokolle

2 Jahre: Kassenbelege (Gewährleistungszeit in der Regel zwei Jahre)
Handwerkerrechnungen (ausnahmsweise fünf Jahre bei der Errichtung von Bauwerken)
Das
von Jasmine 23. Februar 2020
Nachdem alle 5 Kategorien der KonMari™ Methode bearbeitet sind, ist nicht nur das Zuhause aufgeräumt, sondern auch unser Inneres. Welche Auswirkungen dies auf unser Leben hat, habe ich in diesem Blogbeitrag beleuchtet. Viel Freude beim Lesen.
Meine Erfahrungen zur Ausbildung als KonMari Consultant
von Jasmine 21. Januar 2020
In diesem Blogbeitrag erfährst du alles wie ich die erste KonMari Consultant in Deutschland wurde. Alle Infos wie DU Consultant werden kannst, findest auf www.konmari.com.
Der Apothekerschrank als Trendmöbel
von Jasmine 20. Januar 2020
Viel übersichtlichen Stauraum bieten Schränke mit Schubladen. Ideal, um mit der KonMari Methode zu arbeiten.
Wenn einmal ein gut durchdachtes Ordnungssystem eingeführt ist, fällt das lästige Suchen weg.
von Jasmine 16. Oktober 2019
Aller Anfang ist schwer, wenn man ein neues Ordnungssystem einführen möchte. Ist die Not und Verzweiflung aber groß genug, schafft man das auch und krempelt zusätzlich sein Leben um.
Schaffe eine harmonische Atmosphäre in deinem Zuhause
von Jasmine 2. Oktober 2019
Marie Kondo begrüßt das Zuhause bevor sie mit der KonMari™ Methode startet, weil sie der Meinung ist, dass alles eine Seele hat. "Hat ein Haus eine Seele?" oder warum fühlen wir uns hier wohl und woanders nicht?
Wie du Ordnung ins Kinderzimmer bringst
von Jasmine 18. September 2019
Ordnung und Kinder - ja, das passt zusammen. Wie, erfährst du hier in meinem Blog.
von Jasmine 4. September 2019
In meinem ersten Blogbeitrag möchte ich Euch gerne meine Geschichte erzählen und Euch motivieren Euer Leben zu überdenken und ggf. positiv zu verändern. Wie sich mein Leben durch das Ausräumen und Ordnen mit der KonMari Methode essentiell veränderte lest Ihr hier.