Kinder lieben Ordnung

18. September 2019
In den letzten Monaten durfte ich die wunderbare Erfahrung machen mit Kindern im Alter zwischen 4 und 9 Jahren Ordnung zu schaffen. Was alle diese Mädchen und Jungs gemein hatten? Sie haben sich wie die Schneekönige über ihre neue Ordnung im Kinderzimmer gefreut und tatkräftig hin- und her geräumt und aussortiert. Vielleicht funktionierte dies auch besonders gut, weil eben nicht Mama oder ein anderes Familienmitglied dabei waren. Sie konnten frei entscheiden, was sie verschenken und was sie behalten möchten.

Unsere Kinder sind wahre Meister im Aussortieren und können das so gut, weil sie in der Regel an Altem nicht so hängen wie wir. Sie überlegen nicht, ob sie das Spielzeug irgendwann nochmals bespielen werden. Entweder spielen sie damit, oder nicht. Sie kennen noch keine Verpflichtungen und knüpfen auch keine Hoffnungen daran. Kinder sind innerlich noch so frei und entscheiden rein intuitiv, was sie gerne mögen und was sie behalten möchten. Das überschüssige Spielzeug ist schnell aussortiert. Ähnlich verhält es sich mit den Kleidungsstücken. Sie wissen genau, was sie gerne anziehen und was nicht, egal wie teuer es war. 

Oft werde ich gefragt, „wie bringe ich denn meinem Kind Ordnung bei?“ Ganz wichtig ist, dass wir auch hier, wie in allen anderen Lebensbereichen, eine Vorbildfunktion haben und diese auch ganz bewußt vorleben. Wenn die Eltern ordentlich sind und es schaffen, den Begriff Ordnung positiv zu besetzen, übernehmen es die Kinder und sind aufgeschlossen, hin und wieder ihr Kinderzimmer „auszumisten“. In erster Linie ist es wichtig, dass sich im Kinderzimmer nur Spielzeug befindet, mit dem die Kleinen und Großen auch gerne spielen. Ein übervolles Spielzimmer ist zwar gut gemeint, bremst die Kinder aber in ihrer Kreativität und in ihrem Elan Neues zu entdecken und zu erforschen. Unsere Kinder müssen tag täglich eine Flut an Informationen verarbeiten, sei es in der Kita oder in der Schule. Dazu kommt noch die Lautstärke, so dass alle Sinnesorgane mit der Verarbeitung beschäftigt sind. Darüber hinaus ist der Terminkalender der Kids mit Kursen und ggf. Therapiestunden voll gestopft. Wenn sie dann nach Hause kommen, brauchen sie einen geordneten Rückzugsort, der ihnen Struktur und damit Sicherheit gibt, damit sich Seele und Körper erholen können.

Wie könnt Ihr das nun umsetzen?
  1. Nehmt Euch mit Eurem Kind einen Vormittag Zeit (da ist der Geist noch frisch und es steckt voller Tatendrang) und räumt die Spielsachen auf einen großen Berg zusammen. Lasst es begreifen, wie viel Zeug es eigentlich besitzt.
  2. Bildet Unterkategorien: Autos zusammen, Bauklötze, Puppen etc. Dabei sollte man aber nicht zu kleinteilig werden, denn dann ist das dauerhafte in Ordnung halten für die Kinder kaum umsetzbar.
  3. Lasst Eure Kinder entscheiden, ob sie ein Spielzeug gerne mögen (=behalten) oder nicht (=entsorgen) und kommentiert die Entscheidung nicht. Auch nicht, wenn es sehr teuer war, oder von Oma geschenkt worden ist.
  4. Anschließend überlegt Ihr gemeinsam, wo welche Spielzeugkategorien untergebracht werden. Hierbei bieten sich Boxen und Schubladen an, damit alles leicht wieder aufgeräumt werden kann.
  5. Das aussortierte Spielzeug sollte sehr zeitnah weggebracht werden.

Nachdem das Zimmer sortiert ist, empfehle ich einmal die Woche aufzuräumen. Von täglichem Aufräumen halte ich nicht so viel, das schafft nur Spannungen, Frustration und damit schlechte Laune auf beiden Seiten. Wir halten es Zuhause so: Der Zugang zum Bett wie auch das Bett selbst müssen frei bleiben und einmal die Woche, wenn ich das Kinderzimmer sauge, muss alles aufgeräumt werden, damit nichts im Staubsauger verschwindet.

Das
von Jasmine 23. Februar 2020
Nachdem alle 5 Kategorien der KonMari™ Methode bearbeitet sind, ist nicht nur das Zuhause aufgeräumt, sondern auch unser Inneres. Welche Auswirkungen dies auf unser Leben hat, habe ich in diesem Blogbeitrag beleuchtet. Viel Freude beim Lesen.
Geld sparen durch Aufräumen
von Jasmine 26. Januar 2020
Viel Geld sparst du, wenn du dir einen perfekten Überblick über deine Dokumente schaffst und nur das aufhebst, was aufbewahrt werden muss. So geht's:
Meine Erfahrungen zur Ausbildung als KonMari Consultant
von Jasmine 21. Januar 2020
In diesem Blogbeitrag erfährst du alles wie ich die erste KonMari Consultant in Deutschland wurde. Alle Infos wie DU Consultant werden kannst, findest auf www.konmari.com.
Der Apothekerschrank als Trendmöbel
von Jasmine 20. Januar 2020
Viel übersichtlichen Stauraum bieten Schränke mit Schubladen. Ideal, um mit der KonMari Methode zu arbeiten.
Wenn einmal ein gut durchdachtes Ordnungssystem eingeführt ist, fällt das lästige Suchen weg.
von Jasmine 16. Oktober 2019
Aller Anfang ist schwer, wenn man ein neues Ordnungssystem einführen möchte. Ist die Not und Verzweiflung aber groß genug, schafft man das auch und krempelt zusätzlich sein Leben um.
Schaffe eine harmonische Atmosphäre in deinem Zuhause
von Jasmine 2. Oktober 2019
Marie Kondo begrüßt das Zuhause bevor sie mit der KonMari™ Methode startet, weil sie der Meinung ist, dass alles eine Seele hat. "Hat ein Haus eine Seele?" oder warum fühlen wir uns hier wohl und woanders nicht?
von Jasmine 4. September 2019
In meinem ersten Blogbeitrag möchte ich Euch gerne meine Geschichte erzählen und Euch motivieren Euer Leben zu überdenken und ggf. positiv zu verändern. Wie sich mein Leben durch das Ausräumen und Ordnen mit der KonMari Methode essentiell veränderte lest Ihr hier.